+41 (0)71 223 43 66 Veranstaltungen Aktuelles Suche Mitglied werden Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden
SBK HomeFortbildungWiedereinstieg

Wiedereinstieg in die Pflege

Lass dein Potenzial nicht weiter schlummern!

Besuche unseren Wiedereinstiegskurs - möglicherweise sogar kostenfrei! Weitere Informationen zu den Voraussetzungen findest du unten.

Warum den Wiedereinstieg wagen?

Möchtest du nach einer Auszeit erfolgreich in den Pflegeberuf zurückkehren?
Als Wiedereinsteiger:in in die Pflege hast du beste Chancen, wieder in dein altes Berufsfeld zurückzukehren. In unseren Kursen für Wiedereinsteigende frischst du nicht nur dein Wissen auf, sondern du bekommst die Möglichkeit, dich mit anderen Pflegenden und Wiedereinsteigenden zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

Wir unterstützen dich bei einem Wiedereinstieg, damit du motiviert und gut gerüstet in der Pflegewelt wieder Fuss fassen kannst.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu den Kursen findest du im Flyer oder auf unserer Kurs-Homepage.

Wiedereinstieg für Pflegende mit EFZ (FA SRK, FaGE, FaBe…)

Welche Berufsgruppe verbringt die grösste Zeit am Pflegebett? Genau! Es sind Pflegende mit EFZ, FA SRK und äquivalenten Abschlüssen.

Das Gesundheitswesen braucht dich, liebe Pflegende! Zögere nicht, bei uns einen Wiedereinsteigerkurs zu besuchen und lerne dabei andere Pflegende kennen. Derzeit gibt es leider keine Möglichkeit, die Kosten als Pflegende mit EFZ vom Kanton übernehmen zu lassen. Wir helfen dir dennoch gerne bei der Suche nach finanzieller Unterstützung, damit auch du attraktive Konditionen hast, um die Kurse zu besuchen.

Für den gesamten Kurspreis besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung.


Bei Anfragen zur finanziellen Unterstützung wende dich bitte an Frau Gabathuler über fortbildung@sbk-sg.ch oder 071 223 54 48

Bei Anfragen zur Erstellung eines individuellen Zahlungsplans wende dich bitte an Frau Höhl  071 223 43 66

Übernahme der Kosten für diplomierte Pflegefachpersonen

Gemäss dem Förderprogramm des SBFI müssen folgende Punkte zur Übernahme der Kurskosten erfüllt sein.
  • Diplom / Ausbildung als Pflegefachperson Tertiärstufe (HF, DNII, AKP, etc. - DN I werden unterschiedlich von den Kantonen gehandhabt)
  • mindestens 2 Jahre nicht mehr in der Pflege tätig (in St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden 5 Jahre)
  • keine Anstellung oder
  • jetziger Anstellungsbeginn liegt weniger als 6 Monate zurück
Eine endgültige Entscheidung über die Übernahme der Kosten trifft der jeweilige Wohn-Kanton nach Einreichung der Unterlagen. Bitte informiere dich untenstehend über die Bedingungen in deinem Kanton.

St. Gallen

Der Kanton St. Gallen hat eine eigene Homepage, die dem Wiedereinstieg gewidmet ist. Im Gegensatz zu den anderen Kantonen ist es hier sowohl möglich den Gesamtkurs, als auch einzelne Kurse finanzieren zu lassen. Beim Übernahmegesuch sollten alle Kurse in einem Formular angegeben werden, die du besuchen möchtest.

Weitere Informationen und Antrag zur Übernahme des Kursbeitrags

Thurgau

Um eine Kostenübernahme zu beantragen, benötigen wir das Formular zur Kursanmeldung einschliesslich der dort angegebenen Unterlagen per E-Mail an info@sbk-sg.ch

Wir werden dich informieren, sobald wir eine Zu- oder Absage seitens des Kantons für die Kostenübernahme haben.

Bitte beachte, dass im Kanton Thurgau ggf. 3 Praxistage während oder kurz nach dem Kurs in einem Betrieb mit gültiger Betriebsbewilligung notwendig sind, falls du zu Abschluss des Kurses keine Stelle haben solltest. Wir unterstützen dich gerne bei der Suche.

Appenzell

Um eine Kostenübernahme zu beantragen, benötigen wir das Formular zur Kursanmeldung einschliesslich der dort angegebenen Unterlagen per E-Mail an info@sbk-sg.ch

Wir werden dich informieren, sobald wir eine Zu- oder Absage seitens des Kantons für die Kostenübernahme haben.

Kurstage für Pflegefachpersonen

Der Komplettkurs beinhaltet folgende Kurstage:
- 121: Venöse und kapilläre Blutentnahmen durchführen
- 122: Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen
- 123: Pflegetechnische Verrichtungen für dipl. Pflegefachpersonen
- 124: Pflege von malignen und chronischen Wunden
- 125: Pflegeprozess, Qualitäts- und Fehlermanagement - Basiskurs
- 126: Unterstützung von Menschen mit Verwirrtheitszuständen und Begleitung in Krisensituationen
- 127: Kommunikation - erfolgreich - effektiv und positiv
- 128: Betreuung und Begleitung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidität und in palliativen Situationen
- 129: In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren
- 130: Pflegediagnose - Basistag
- 131: Fit für den Schritt in den Betrieb als dipl. Pflegefachperson
- 154: Klientenzentrierte Pflege gemäss alters-, religions- und kulturspezifischen Gewohnheiten

Weitere Informationen und Anmeldung

Kurstage für Pflegende mit EFZ

Der Komplettkurs beinhaltet folgende Kurstage:
- 121: Venöse und kapilläre Blutentnahmen durchführen
- 122: Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen
- 124: Pflege von malignen und chronischen Wunden
- 125: Pflegeprozess, Qualitäts- und Fehlermanagement - Basiskurs
- 126: Unterstützung von Menschen mit Verwirrtheitszuständen und Begleitung in Krisensituationen
- 127: Kommunikation - erfolgreich - effektiv und positiv
- 128: Betreuung und Begleitung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidität und in palliativen Situationen
- 129: In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren
- 151: Medikamente richten und verabreichen - Basistag Arzneimittellehre
- 152: Grundlagen medizinischer Hautpflege - Salben, Crèmen, Lotionen, ... oder?
- 153: Teamstärkung durch konstruktives und kooperatives Handeln
- 154: Klientenzentrierte Pflege gemäss alters-, religions- und kulturspezifischen Gewohnheiten

Weitere Informationen und Anmeldung
SBK SG TG AR AI
Berufsverband Pflege
Kolumbanstrasse 2
9008 St.Gallen
Mitglieder: 071 223 43 66
Nichtmitglieder: 0900 22 30 00 (5.90 CHF/Min. ab 3. Min.)
info@sbk-sg.ch
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
08.00 bis 11.45 Uhr
13.30 bis 16.30 Uhr
© 2020 Disclaimer & Impressum Datenschutz Kontakt
Nach was Suchen Sie?